
Unsere Angebote
Im Development Dojo gestalten wir Räume, in denen Menschen und Organisationen an ihrer Zukunftsfähigkeit arbeiten.
Unsere Angebote verbinden Praxis mit wissenschaftlicher Fundierung – abgestimmt auf unterschiedliche Kontexte und Entwicklungsziele.
Ob als längerfristige Journey, fokussierter Workshop oder Training:
immer geht es um wirksame Entwicklung mit Tiefe und Struktur.
Development Journey
Unser Flagship-Programm: verbindet individuelle Entwicklung mit struktureller Transformation.
Leadership Masterclasses
Wir stärken überfachliche Kompetenzen und befähigen Führungskräfte, Veränderung aktiv zu gestalten.
Bedarfsorientierte Workshops
Wir erarbeiten mit Ihnen präzise Interventionen für konkrete Themen: praxisnah, fokussiert, wirksam.
Publikationen & Vorträge
Wissenschaftlich fundierte Impulse, die Wissen teilen, Diskussionen anstoßen und Entwicklungen fördern.

Development Journey
Krankenhaus zukunftsfähig gestalten
Kommen Ihnen diese Problemstellungen bekannt vor?
-
Fachbereiche arbeiten nebeneinander, statt miteinander.
-
Ärzte und Pflegekräfte geraten immer wieder in Rollenkonflikte.
-
Servicebereiche wie Einkauf oder Personal sind in Silos organisiert.
-
Prozesse sind oft mehr an Strukturen als an Patienten ausgerichtet.
Unser Flagship Programm
​Dann haben wir einen Lösungsansatz.
Die Development Journey unterstützt Kliniken dabei, Zukunftsfähigkeit gezielt aufzubauen. In einem einjährigen Entwicklungsprozess arbeiten wir mit Führungskräften aller zentralen Bereiche – von Ärztinnen und Ärzten über Pflegedienstleitungen bis zu Verantwortlichen in Einkauf, Controlling, Personal und weiteren Schlüsselbereichen. Ziel ist es, Perspektiven zu verbinden, um Strukturen und Führung im Krankenhaus gemeinsam neu zu gestalten.
​
​Wir orientieren uns gemeinsam mit Ihnen an den vorhandenen Entwicklungspotenzialen und gestalten einen Prozess, der auf der individuellen Ebene beginnt und sich Schritt für Schritt über Teams bis hin zur gesamten Organisation entfaltet. So entsteht ein klarer Entwicklungsweg:
-
Individuell – Reflexion und Stärkung persönlicher Führungskompetenz
-
Gemeinsam – Ausrichtung auf ein geteiltes Führungsverständnis
-
Im Team – Förderung von Kooperation, Vertrauen und psychologischer Sicherheit
-
Organisational – Gestaltung einer zukunftsfähigen Struktur und Kultur
​
Prozessverlauf

Feedback & Standort-bestimmung
​
​Evidenzbasierte Feedbackinstrumente zeigen individuelle, teambezogene und organisationale Entwicklungspotenziale auf.​

Persönliche Führungs-kompetenz stärken
​
Führungskräfte reflektieren ihre Rolle, entwickeln Klarheit über ihre Wirkung und lernen, mit Ambiguität, Druck und Komplexität souverän umzugehen. Unterstützt wird der Prozess durch bedarfsorientiertes Einzelcoaching.

Eine gemeinsame Ausrichtung schaffen
​
​​Unterschiedliche Berufsgruppen und Bereiche entwickeln ein gemeinsames Verständnis von Führung, definieren gemeinsame Ziele und schaffen Orientierung über Abteilungsgrenzen hinweg.

Kooperation in Teams fördern
​
​
Teams lernen, Konflikte konstruktiv zu bearbeiten, Vertrauen aufzubauen und psychologische Sicherheit zu stärken – als Grundlage für Zusammenarbeit und Leistungsfähigkeit.

Zukunftsfähige Organisation gestalten
​
Strukturen und Abläufe werden auf die Patientenversorgung ausgerichtet. Führungskräfte treiben Veränderungen voran, die Silos abbauen, Reibungsverluste verringern und Qualität spürbar verbessern.​
Netzwerk und Austauschformate
Der hier dargestellte Entwicklungsprozess kann auf Wunsch durch die Vernetzung mit anderen Kunden erweitert werden. So erhalten Kliniken im Rahmen ihrer eigenen Journey die Möglichkeit, voneinander zu lernen, Erfahrungen auszutauschen und multiperspektivische Lösungen zu entwickeln.
Dabei entsteht ein belastbares Netzwerk, das Innovationsfähigkeit stärkt und von uns aktiv begleitet sowie mit relevanten Impulsen – etwa in Co-Creation-Formaten, gemeinsamen Lessons Learned und weiteren Austauschformaten – versorgt wird.
​
Was spricht dafür?
Die Development Journey verbindet evidenzbasierte Diagnostik, aufeinander aufbauende Entwicklungsetappen und Co-Creation im Netzwerk mit anderen Kliniken.
So entsteht ein Entwicklungsweg, der Führungskräfte stärkt, Teams wirksamer macht und Organisationen nachhaltig zukunftsfähig gestaltet – mit spürbaren Effekten auf Mitarbeitende, Patientenversorgung und wirtschaftliche Stabilität.
Der Prozess wurde bereits in mehreren Kliniken erfolgreich umgesetzt und hat sich in der Praxis bewährt.
​
Ihr Mehrwert
Bessere Führung und Zusammenarbeit: Klarere Entscheidungen, resilientere Teams, mehr psychologische Sicherheit.
Stärkere Kultur und Qualität: Abbau von Reibungsverlusten, höhere Motivation, direkte Effekte auf die Patientenversorgung.
Wirtschaftlicher Nutzen: Höhere Arbeitgeberattraktivität, sinkende Fluktuation, effizientere Abläufe in Medizin, Pflege und Verwaltung.​
Leadership Masterclasses
Überfachliche Kompetenzen systematisch entwickeln
Unsere Leadership Masterclasses sind Inhouse-Programme, die gezielt die überfachlichen Kompetenzen von Führungskräften fördern. Sie richten sich branchenübergreifend an Mitarbeitende mit Führungsverantwortung und bieten Raum für fokussierte Entwicklung abseits des Tagesgeschäfts.
​

Einige unserer Schwerpunkte der Masterclasses sind:
-
Standortbestimmung und Selbstreflexion der eigenen Führungsrolle, Identifikation von Entwicklungspotenzialen und Stärken
-
Techniken der Gesprächsführung für anspruchsvolle Situationen
-
Grundverständnis von Organisationen und Einführung in relevante Modelle der Organisationsentwicklung
-
Umgang mit Veränderungen und die Fähigkeit, Menschen und Teams darin wirksam zu begleiten
-
Performance-Management: konstruktiver Umgang mit Low Performance
Jede Masterclass verbindet fundierte Ansätze aus Psychologie und Organisationsentwicklung mit praxisnahen Übungen, Reflexion und kollegialem Austausch.
​
Ihr Mehrwert
Theorie trifft Praxis: wissenschaftlich fundierte Modelle werden direkt in alltagsnahe Übungen übersetzt.
Impulse aus verschiedenen Perspektiven: unser interdisziplinäres Team bringt psychologische, system- und organisationstheoretische Zugänge ein.
Spürbare Wirkung im Alltag: Führungskräfte gehen mit konkreten Tools, klaren Handlungsoptionen und neuem Selbstverständnis zurück in ihre Organisation.

Bedarfsorientierte Workshops
Individuell zugeschnitten. Wirksam umgesetzt.
Manche Herausforderungen brauchen kein Jahresprogramm, sondern eine gezielte Intervention. Unsere Workshops sind darauf ausgelegt, schnell und passgenau Wirkung zu entfalten – ob für ein Führungsteam, eine Abteilung oder bereichsübergreifende Gruppen.
Die Themen richten sich nach dem konkreten Bedarf Ihrer Organisation. Typische Schwerpunkte sind:
-
Team- und Konfliktarbeit: Spannungen sichtbar machen, konstruktiv bearbeiten und in Energie für Zusammenarbeit verwandeln.
-
Resilienz & Selbstführung: Werkzeuge für den Umgang mit Druck, Komplexität und Belastungssituationen erarbeiten.
-
Kultur- und Wertearbeit: Muster erkennen, gemeinsame Prinzipien entwickeln und Orientierung schaffen.
-
Führung im Alltag: praxisnahe Methoden für Gesprächsführung, Feedback, Entscheidungsfindung kennenlernen und anwenden.
Ihr Mehrwert
Hohe Flexibilität: Inhalte und Formate werden individuell auf Ihren Kontext zugeschnitten.
Spürbare Wirkung: Workshops setzen Impulse, die im Alltag direkt wirksam werden.
Nachhaltige Entwicklung: Ergebnisse werden gesichert und können in weiterführende Programme integriert werden.
Publikationen & Vorträge
Wir schreiben, was wir leben.
Wir bringen Praxis und Wissenschaft zusammen – in Fachbüchern, Artikeln und praxisnahen Beiträgen zu Leadership, Organisationsentwicklung und Veränderung. Darüber hinaus teilen wir unsere Erfahrungen in Vorträgen und Impuls-Sessions, die Forschung und gelebte Praxis verbinden.

​Ihr Mehrwert
-
Zugang zu fundiertem Wissen und aktuellen Forschungsergebnissen.
-
Impulse, die weit über einzelne Projekte hinausreichen.
-
Starke Orientierung an wissenschaftlich validierten Ansätzen.
​
Beispielhafte Veröffentlichungen
Keller, K. (2018). Nachhaltige Personal- und Organisationsentwicklung. Berlin: Springer.
Keller, K. (2020). (Hrsg.). Arbeitsintegriertes Lernen im Kontext von Personal- und Organisationsentwicklung. Berlin: Springer.
Keller, K. (2022). Wertschätzende Gesprächsführung in der neuen Arbeitswelt 4.0. Berlin: Springer.
Lindemann, H., von Ameln, F., & Siller, N. (2023). Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung für Führungskräfte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
von Ameln, F., & Heintel, P. (2016). Macht in Organisationen. Denkwerkzeuge für Führung, Beratung und Change Management. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
von Ameln, F. (2018). Führung und Beratung. Kognitive Landkarten durch die Welt der Führung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
von Ameln, F. (2021). Führen und Entscheiden unter Unsicherheit. Gruppe. Interaktion. Organisation (GIO), 52(4), 567–577. Berlin: Springer.
